Gepostet am 11. April 2011 |
Keine Kommentare
Aufruf des IAC zur Demonstration in Paris am 9. März 2013 – Menschenkette
Das Internationale Aktionsbündnis gegen das AKW Cattenom ruft dazu auf, sich an einer Großaktion der französischen Anti-AKW-Bewegung in Paris, einer Menschenkette, unter Federführung des Netzwerks Reseau Sortir Du Nucleaire zu beteiligen.
Genauere Informationen auf Französisch finden Sie auf der Website im Internet unter
http://www.chainehumaine.org/
Der IAC setzt einen Bus ein , der ab Trier über Luxemburg nach Paris fährt. Die BI Cattenom- NON MERCI setzt einen weiteren Bus ein, der über Merzig, Saarlouis, Völklingen, Saarbrücken nach Paris fährt.
Für beide Busse können Sie sich unter
iac@gmx.eu
anmelden. Die Kosten des Busses ab Trier liegen voraussichtlich bei 20 Euro pro Teilnehmer. Die Kostenbeteiligung für den anderen Bus wird noch geklärt. Nähere Infos zu den Abfahrtszeiten und -orten und den genauen Kosten werden in den nächsten Tagen noch veröffentlicht und sind über die Website des IAC www.iacattenom.de einsehbar.
_________________________________________________________________________
Aufruf der Internationalen Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom zum Fukushima-Gedenkwochenende am 10./11.März 2012
Die Internationale Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom ruft zum Gedenken an die Atomkatastrophe von Fukushima auf. Am Wochenende des 10. Und 11. März finden überall auf der Welt zahlreiche Veranstaltungen dazu statt.
Der IAC ruft vor diesem Hintergrund und angesichts der jüngsten Störfälle im AKW Cattenom dazu auf, das Gedenken an die Opfer von Fukushima mit dem Protest gegen das AKW Cattenom zu verbinden.
Wir sagen, zusammen mit unseren französischen Freunden:
„Sortir du nucleaire und sofortige Stillegung des AKW Cattenom – Fukushima mahnt“
Das Netzwerk Sortir Du Nucleaire Lorraine und andere Gruppen und Parteien organisieren für den 10. März 2012 in Metz eine Demonstration dazu.
Dazu rufen wir auf, um unseren nachbarschaftlichen Protest in den französischen Wahlkampf und in die französische Öffentlichkeit hinein zu tragen. Wir tun dies gemeinsam mit den Organisatoren dieser Demonstration, die sich für ein atomfreies Frankreich einsetzen.
Hier die aktuellen Informationen zu der Demonstration:
Ort und Zeiten:
15 Uhr
Versammlung am Eingang zur Fußgängerzone der Stadt Metz an der Colonne de Merten, Rue Serpenoise
Demonstrationszug durch die Fußgängerzone bis zum Quartier des Allemands, Place des Charrons ( ca. 1,5 Stunden)
17 bis 20 Uhr
Kundgebung auf dem Place des Charrons ,
mit Ständen der Veranstalter, Redner und Rednerinnen und Musikprogramm
Busse werden von den Gruppen und Parteien der Internationalen Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom (IAC) ab Saarbrücken, Wadern ( über Weiskirchen, Losheim und Merzig), Trier, Saarlouis und Luxemburg organisiert. Näheres unter www.iacattenom.de
Busse:
Wadern-Weiskirchen-Losheim-Merzig
Abfahrt Bus ab Wadern um 12 Uhr 30 (Zustieg Weiskirchen, Cafe Louis, 12 Uhr 45; Losheim, Kreissparkasse, 13 Uhr ; Merzig, Stadthalle, 13 Uhr 15)
Abfahrt Bus ab Metz 18 Uhr, Ankunft Wadern 20 Uhr
Kostenbeteiligung: 5 Euro
Anmeldung unter henryselzer@hotmail.com
_____________________________________________________________________________________________
Veranstaltung mit Christian Küppers vom Ökoinstitut Darmstadt zu den Tritium – Einleitungen des AKW Cattenom in die Mosel
Merzig. Im Atomkraftwerk Cattenom mit seinen vier Blöcken werden deutlich mehr radioaktive Stoffe in die Mosel abgeleitet, als nach Stand von Wissenschaft und Technik erforderlich wäre.
Das sagte der Atomexperte Christian Küppers vom Öko-Institut Darmstadt bei einer Veranstaltung des Landkreises Merzig-Wadern und der Internationalen Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom (IAC) in Merzig. Deutsche Kraftwerke würden wesentlich weniger radioaktive Stoffe in Flüsse ablassen. Besonders vor Staustufen oder in ausgebaggertem Moselschlamm würden sich radioaktive Stoffe ansammeln, so der Experte. Es sei allerdings nicht klar, ob von diesen Stellen eine Gesundheitsgefährdung ausgehe. Die strahlenden Sedimente erhöhten jedoch vermutlich das Krebsrisiko. Über am Moselufer angebaute Nahrung oder Fische aus dem Fluss könnten zudem radioaktive Stoffe in den Körper gelangen.
Helma Kuhn-Theis, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion im Saarland, forderte in Merzig eine unabhängige internationale Prüfergruppe für Kernkraftwerke und ein Mitspracherecht für Nachbarstaaten, wenn Endlager oder Atomkraftwerke in Grenznähe gebaut werden sollen. fre
Beitrag vom: 24.09.2011, 00:12
___________________________________________________________________________________________
Gemeinsame Veranstaltung des Landkreises Merzig-Wadern und der Internationalen Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom
Am Donnerstag, 22. September 2011 findet um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes Merzig, Bahnhofstr. 44 eine Gemeinschaftsveranstaltung des Landkreises Merzig-Wadern und der „Internationalen Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom“ statt.
Herr Christian Küppers vom Öko-Institut e.V. Darmstadt – Bereich
Nukleartechnik & Anlagesicherheit und ein Vertreter der Landesregierung des Saarlandes werden zu den Belastungen der Umwelt durch atomare Emissionen des AKW Cattenom und zum Verfahren des von der französischen Regierung zugesagten Stresstests referieren.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu stellen.
Der Landkreis und die Internationale Aktionsgemeinschaft laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Die GAL Merzig-Wadern unterstützt diese Veranstaltung und meint: ein gute Gelegenheit sich aus dem Munde bekannter wissenschaftlicher Atomkritiker Kompetentes zu den Cattenom-Emissionen anzuhören.
____________________________________________________________________________________
Anti Atom Demo & Demonstrationszug Manifestation anti nucléaire & cortège anti nucléaire
CATTENOM NON MERCI
Samstag / Samedi 17. September(re) 2011, 15:00 – 19:00 Uhr
Perl im Dreiländereck / Schengener Brücke
Am Samstag, den 17.09.2011 setzen wir wieder ab 15:00 – 19:00 klare Signale gegen den Betrieb vom AKW Cattenom bis über die Grenzen hinaus.
Kurze Begrüßungsrede, anschliessendem Anti-Atom Spaziergang, kurze Schlusskundgebung.
Unter dem Motto / Devise: Cattenom Non Merci
Im Dreiländereck / auf der Wiese bei der Schengener Brücke sowie einem Anti-Atom Demonstrationszug über die Schengener Brücke nach Apach Zentrum.
Erscheint zahlreich, lasst uns starke Zeichen für den Ausstieg aus der Atomenergie und den Einstieg in erneuerbare Energien ohne Grenzen setzen.
____________________________________
BUSTRANSFER
Organisieren Sie Buss-Fahrgemeinschaften oder Fahrgemeinschaften.
Weitere Infos / infos supplémentaires:
cattenom-non-merci@online.de
Veranstalterin / Organisatrice: Bürgerinitiative Cattenom Non Merci & Frau St. Nabinger
________________________________________________
PROGRAMM / ABLAUF 17. September
Programme / Déroulèment le 17. Septembre
15:00
Beginn / Commencement
gegen 15:15 Begrüßungsrede Stephanie Nabinger (in deutscher Sprache), Ute Schlumpberger (in französischer Übersetzung)
gegen 15:20 GASTREDNER JOCHEN STAY (Ute Schlumpberger, französiche Übersetzung)
gegen 15:25 Symbolisches Sterben / Die In
gegen 15:30 Musikalisches von Sigi Becker / musique de Sigi Becker
gegen 15:45 Anti Atom Spaziergang (jeder kann, muss aber nicht mitgehen)
Strecke: Auf der rechten Seite der Schengener Brücke bis nach Schengen und Rückweg auf der linken Seite der Schengener Brücke. Anschließend Benutzung des Rad & Wanderweges nach Apach. Sodann Fußgängerweg Apach bis zur Ortsmitte Apach und wieder zurück ins Dreiländereck. Fußweg ca.1 Std (gemütliches Gehen)
gegen 17:00 Musikalisches von Sigi Becker / musique de Sigi Becker
gegen 17:30 Offenes Mikrofon / microphone ouvert
gegen 17:45 Menschenkette ab dem Dreiländereck bis zum Ortseingang Apach
Ende / Fin: 19:00
Für das leibliche Wohl (Essen & Getränke) sowie für kulturelle Darbietungen ist gesorgt.
Pour le bien physique ainsi que pour les présentations culturelles s’est inquiété
Ermöglichen Sie unsere Demonstration mit Ihrer Spende!
Sparkasse Trier BLZ: 585 501 30
Konto: 3731296 Stephanie Nabinger, Verwendungszweck: Demo Cattenom
IBAN: DE75 5855 0130 0003 7312 96 SWIFT-BIC: TRISDE55
Hinweis: Dieses Konto wurde zur finanziellen Abwicklung der Demonstration eingerichtet und wird durch mehrere Kassenprüfer beaufsichtigt. Sollten mehr Spenden eingehen als wir für die Aktion benötigen, werden wir diese Spenden für die Finanzierung weiterer Aktionen im Rahmen der Anti-Atom-Kampagne einsetzen.
_________________________________________________________________
Windkraftnutzung in Weiskirchen
Infoveranstaltung der Gemeinde Weiskirchen
am 6.9.2011, 19 Uhr, Hochwaldhalle Weiskirchen
Auf Beschluss des Gemeinderates wird an diesem Abend die vom Rat in Auftrag gegebene Studie zum Windkraftpotenzial in der Gemeinde Weiskirchen vorgestellt.Kriterien für eine Standortwahl, die Vorgehensweise dabei und eine Übersicht über geeignete Standorte werden vom Fachbüro, das die Studie erstellt hat an diesem Abend den interessierten Bürgern vorgestellt. Wir hoffen auf reges Interesse und eine ebensolche Teilnahme.
_________________________________________________________________________
Internationale Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom
in Zusammenarbeit mit der
Initiative für eine atomstromfreie Bewegungskultur Saar-Lor-Lux
Zum Betrieb und zur Kritik des französischen Atomkraftwerkes Cattenom ist schon vieles gesagt worden. Diese Kritik ist stark und muss sich weiter verstärken.Nachdem am Ostermontag fast 5000 Menschen und allzu viele Redner aus der Großregion unmittelbar am Kraftwerk ihren Unmut über die Gefährdung durch das Atomkraftwerk primär in verbaler Form vorgetragen haben, möchten die Internationale Aktionsgemeinschaft gegen das AKW Cattenom und die Initiative für eine atomstromfreie Bewegungskultur Saar-Lor-Lux und deren Pfälzer Sektion zu einem
„Bunten Bewegungsnachmittag – unter dem Motto: Nucleaire Non Merci“
am Sonntag, den 7. August, von 12 bis 18 Uhr
auf dem Rundkurs
Perl – Apach – Sierck les Bains – Contz les Bains – Schengen – Perl einladen.
Läufer, Geher, Wanderer, Skater, Radler können auf diesem Rundkurs die herrliche Landschaft auf gesunde und sportliche Art kennen lernen, zwischendurch einkehren, das Savoir Vivre des Dreiländerecks kennen lernen und dem Atomkraftwerk Cattenom ab Contz les Bains auch wieder den Rücken zukehren. Wer von wo startet ist natürlich jedem frei gestellt. Wer auf der Straße fährt ist regulärer Verkehrsteilnehmer, wer auf den Bürgersteigen oder Nebenstraßen und Wegen wandert, ist eben Fußgänger. Wie lange er oder sie sich bewegen will , ob nur von einem Ort zu nächsten oder ob der ganze Parcours energisch bewältigen sein will, auch das kann natürlich jeder selber bestimmen. Die Veranstalter sehen den „Bunten Bewegungsnachmitag: Nucleaire Non Merci“ auch als interessantes Angebot für bunte Gruppen aller Art: ob Vereinsgruppen, Betriebssportgruppen, Kegelbrüder, Läuferteams oder Jugendgruppen – alle sind herzlich zur Dreiländertour eingeladen.
Angemessene Kleidung, bunte Schilder und Fahnen, geschmückte Anhänger und dergleichen können zudem helfen, die persönliche Meinung zur Atomkraft auf diesem Aktiv-Parcours deutlich zu machen.
Um den zu erwartenden Andrang der Freizeit- , Gesundheits- und Sportlichkeitsjünger etwas zu steuern und keine nennenswerte Behinderung des motorisierten sonntäglichen Verkehrs zu verursachen, könnten sich an jedem der genannten Orte , am besten in den historischen Kernen der Dörfer und Städtchen, die Interessierten sammeln und sich von dort auf die Strecke zu machen.
Die IAC wird kleine Stationen in Perl, Sierck und Schengen organisieren.
Die Veranstalter hoffen, so der Bevölkerung ein weiteres spannendes Freizeitangebot zu machen, was zudem so nebenbei auch noch den Entscheidern der französischen Politik die Ausstiegs- und Schließungsforderungen der Mehrheit der Bevölkerung der Region vortragen kann.
Politik muss Spaß machen und das AKW Cattenom muss still gelegt werden!
Auf ins Dreiländereck am 7. August!